Ferienregion und Ausflugsziele |
Der staatlich anerkannte Luftkurort Warburg - Germete liegt im Diemeltal in landschaftlich reizvoller Lage, abseits vom Durchgangsverkehr.
|

|
|
Diemelradweg
Germete liegt direkt am ca. 110 km langem Diemelradweg.
Weitere Informationen zum Diemelradweg
|
|
|
Warburg - historischer Stadtkern
Die ca. 3,5 km entfernte alte Hansestadt Warburg liegt im landschaftlich
reizvollen Erholungsgebiet Südegge-Diemeltal, an der Grenze
zu
Hessen, im Südosten Nordrhein-Westfalens, mitten in Deutschland.
Gut erhaltene Wehrmauern, Türme und Tore aus dem 14. u. 15.
Jahrhundert prägen heute noch das mittelalterliche geschlossene
Stadtbild.
Weitere Informationen Warburg
|
|
|
Wisentgehege Hardehausen
Im Hammerbachtal südlich von Hardehausen findet sich das im Jahre
1958 eingerichtete, ca. 60 ha große Wisentgehege. Auf 48 ha
wachsen urwaldähnliche Mischwälder aus Eiche, Buche und
Hainbuche mit vielen abgestorbenen und umgefallenen Einzelbäumen,
die im Wald verbleiben. Dieser Waldtypus, durchsetzt mit Wiesen und
Freiflächen auf 12 ha, bietet einen optimalen Lebensraum für
eine Zuchtgruppe von 10 bis 15 Wisenten.
|
|
|
Twistesee
Frei von jeglicher Abwassereinleitung findet man hier einen der
saubersten Seen Deutschlands mit exzellenter Wasserqualität vor.
Rund um den See wurden in waldreicher Umgebung herrliche Lauf- und
Wanderwege erschlossen. Dem natursuchenden Läufer stehen, fernab
von Touristenmetropolen, eine Finnenbahn mit gelenkschonendem Untergrund
aus Fichtennadeln und Sägespänen, sowie ein gut ausgeschildertes
Wegenetz bis hin zur klassischen Marathonstrecke zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Twistesee
|
|
|
Bad Arolsen
Mitten im Waldecker Ferienland bietet Bad Arolsen eines der reizvollsten
Stadtbilder Deutschlands. Geprägt durch sein mildes Klima und ein
ausgedehntes Kurwesen lädt Sie die Barockresidenz zu einem unvergeßlichen
Urlaub ein. Romantische Stadtteile, barocke Stadthäuser, Fachwerkidylle
und das gastliche Heilbad geben dem Flair von Bad Arolsen seine
ganz persönliche Note - und das zu jeder Jahreszeit.
Weitere Informationen über Bad
Arolsen
|
 |
|
Kassel Wilhelmshöhe - Herkules
Der Herkules das Wahrzeichen der Stadt Kassel, mit dem Bau des Monuments wurde 1701 begonnen. Der Herkules, in Auftrag gegeben von Landgraf Karl (1670-1730) der übrigens ein Gönner von Kassel wahr, doch dazu später mehr; wurde von dem italienichen Baumeister Fancesco Guerieo entworfen und gebaut. Als Baumaterial verwendete man damals Tuff und Basalt die beide in der Umgebung des Herkules vorkamen. Leider sorgte und sorgt diese Bausubstanz noch heute für erhebliche Kosten da sie dem rauhen und feuchten Wetter des Habichswaldes nicht gewachsen ist. Aber anderseits möchte ich doch dann mal fragen...... was wäre Kassel ohne den HERKULES ??!!
Weitere Informationen über Kassel |
 |